Leistungsspektrum equine-vet
Dr. med. vet. Claudius Krieg – Fachtierarzt für Pferde
Orthopädie und Sportmedizin
Mein Schwerpunkt und meine langjährige Erfahrung liegen in der Orthopädie und der Sportmedizin und insbesondere: auf einer präzisen, zügigen Diagnostik und einer zielgerichteten Therapie. Auf Basis verschiedener Therapiemethoden aus Schulmedizin und integrativer Medizin (Chiropraktik, Angewandte Kinesiologie, Craniosakral-Therapie, Osteopathie, Akupunktur etc.) erstellen wir in enger Absprache mit Ihnen als Besitzerin oder Besitzer individuelle Behandlungspläne, die auf die spezifischen Bedürfnisse Ihres Pferdes zugeschnitten sind.
Bei folgenden Symptomen sollten Sie umgehend einen Fachmann hinzuziehen:
- Lahmheit
- veränderte Bewegungsabläufe
- Schwellungen und Entzündungen
- Schmerzen und Berührungsempfindlichkeit
- Huf- Fehlstellungen
- Gangbildveränderungen
- u.a.
Sie haben Fragen? Melden Sie sich gerne!
Atemwegserkrankungen
Atemwegserkrankungen bei Pferden können vielfältige Ursachen haben und reichen von akuten Problemen bis zu chronischen Erkrankungen. Eine Lungenentzündung, equines Asthma, infektiöse Atemwegserkrankungen u.a. können Leistungsfähigkeit und Wohlbefinden stark beeinträchtigen. Bei rechtzeitiger tierärztlicher Behandlung lassen sie sich wirksam managen.
Wenn Ihr Pferd Anzeichen von Atemwegserkrankungen zeigt, ist es wichtig, schnell zu handeln. Hier sind einige häufige Symptome, die auf Atemwegserkrankungen hindeuten können:
- Husten
- Atemnot
- Nasenausfluss
- Fieber
- Schwäche oder Müdigkeit
- reduzierte Leistungsfähigkeit
- verändertes Atemverhalten
Sie haben Fragen? Melden Sie sich gerne!
Zahnbehandlung
equine-vet verfügt über diverses spezielles Zahninstrumentarium und Zahnmaschinen mit verschiedenen Aufsätzen, mit denen das Pferdegebiss bei Vorliegen von Haken, Kanten, Wellen, Schneidezahnasymetrien etc. durch die entsprechende Zahnschleifbehandlung korrigiert und die optimale Gebissfunktion wiederhergestellt werden kann. Wolfszahn- und Schneidezahnextraktionen, sowie unkomplizierte Backenzahnextraktionen führen wir ambulant im Stall durch, sofern notwendig auch mit begleitender Röntgenkontrolle.
Das Pferdegebiss ist dafür ausgelegt, große Mengen an teilweise auch sehr hartem Rauhfutter zu zerkleinern. Hierfür werden die Zähne nach abgeschlossenem Wachstum ein Leben lang weiter nachgeschoben und beim Kauvorgang aufeinander eingeschliffen. Sollte es aufgrund einer Zahnerkrankung oder z.B. durch die Ausbildung von Haken oder eines Wellengebisses zur Einschränkung des Kauvorgangs kommen, entstehen schmerzhafte Veränderungen im Pferdemaul, die auch das Kiefergelenk betreffen sowie Auswirkungen auf den gesamten Pferdekörper und somit auf die Rittigkeit des Pferdes haben können. Zusätzlich gibt es auch noch viele weitere Erkrankungen wie Karies, Parodontose und Zahnstein.
Eine sorgfältige Mundhygiene und regelmäßige zahnärztliche Untersuchungen sind entscheidend, um Zahn- oder Mundhöhlenerkrankungen frühzeitig zu erkennen und zu behandeln. Die Untersuchung der Maulhöhle sowie die Zahnkorrektur kann in Ihrem Heimatstall durchgeführt werden. Eine eingehende Untersuchung ist ohne Sedierung und dem Einsetzen eines Maulgatters nicht möglich. Mittels eines Zahnspiegels können die Zähne z.B. auf das Vorliegen von Infundibularkaries hin untersucht werden.
Achten Sie auf folgende Anzeichen, die auf Zahnprobleme hinweisen können:
- Unrittigkeit
- veränderte Futteraufnahme
- vermehrtes Speicheln
- Gewichtsverlust
- ungenügend zerkleinerte Futterpartikel im Kot
- Schlundverstopfung
- Verstopfungskoliken
- Headshaking
- Mundgeruch
- eitriger Nasenausfluss
Sollte eine Behandlung (z.B. eine aufwendige Backenzahnextraktion) im Stall nicht möglich sein, arbeiten wir auch mit spezialisierten Kollegen zusammen, die dann die erforderliche Behandlung stationär in einer Pferdeklinik durchführen können.
Sie haben Fragen? Melden Sie sich gerne!
Impfung, Vorsorge, Leistungsdiagnostik
Zum hausärztlichen Behandlungsspektrum gehören bei equine-vet eine Vielzahl an diagnostischen, therapeutischen und präventiven Maßnahmen, um Gesundheit und Leistungsfähigkeit der Pferde zu gewährleisten.
- Allgemeine Gesundheitsuntersuchungen
- Impfungen
- Entwurmung
- Ernährungsberatung
- Aufklärung und Beratung der Pferdebesitzer in Bezug auf Gesundheitsmanagement und Haltung.
- Kooperation mit anderen Fachleuten (Schmied, Sattler, Fütterungsberatung)
- u.a.
Sie haben Fragen? Melden Sie sich gerne!
Infektions- und Stoffwechselerkrankungen
Stoffwechselerkrankungen
Es gibt eine Vielzahl an Stoffwechselerkrankungen beim Pferd; die häufigste, die vor allem bei älteren Pferden und Ponys auftritt, ist das Cushing Syndrom. Hier handelt es sich um eine Störung im Hormonhaushalt aufgrund einer Dysfunktion der Hirnanhangsdrüse. Die typischen Symptome die auf diese Erkrankung hinweisen:
- langes, lockiges Fell
- Abgeschlagenheit/ Mattigkeit
- Gewichtsveränderungen: sowohl starke Gewichtszunahme als auch Abbau können ein Hinweis sein!
- chronische Hautprobleme/ schlecht heilende Wunden.
Eine weitere häufige Stoffwechselerkrankung ist das Equine metabolische Syndrom. Diese Erkrankung kann auch jüngere Pferde betreffen. Typische Anzeichen:
- regionale Adipositas: Fettansammlung am Mähnenkamm, an der Schweifrübe, dem Euter oder Präputium
- generalisierte Adipositas
- Insulindysregulation bis hin zur Insulinresistenz
- Hufrehe
Bei diesen Erkrankungen sind eine frühzeitige Diagnosestellung und Therapie äußerst wichtig! Eine der vielen Folgeerkrankungen kann zum Beispiel eine schwer therapierbare Hufrehe sein. Um die Erkrankung festzustellen, ist ein Bluttest erforderlich. Hierfür arbeiten wir mit einem spezialisierten Labor zusammen. Da die Proben zeitnah abzentrifugiert und gekühlt bzw. gefroren werden müssen, bitten wir darum, diese Untersuchung vorher mit uns abzusprechen.
Infektionskrankheiten
Plötzliches hohes Fieber, Nasenausfluss, ein abgeschlagenes Pferd - was zunächst aussieht, wie ein ungefährlicher akuter Infekt, kann leider auch eine der gefürchteten Infektionskrankheiten sein. Die häufigsten sind hier die equine Influenza, Herpes, Druse und seit kurzem auch das West Nil Virus. Um eine Ausbreitung im Stall zu verhindern, ist rasches Handeln gefragt. Sollte Ihr Pferd Fieber haben, ist es ratsam, es von den anderen Pferden zeitnah zu isolieren und die Kontaktpferde genau zu beobachteten. Zudem sollte zügig eine Labordiagnostik eingeleitet werden. Auch hier arbeiten wir mit einem spezialisierten Labor zusammen, welches die Blutproben und Abstriche aus der Nüster/ Rachen analysiert. Je nach Ergebnis werden wir Sie umfassend beraten, welche Maßnahmen ergriffen werden müssen.
Sie haben Fragen? Melden Sie sich gerne!
Chirurgie und Unfallmedizin
Die ambulanten chirurgischen Eingriffe sind ein wichtiger Bestandteil unserer veterinärmedizinischen Versorgung. Kleinere chirurgische Eingriffe führen wir bei Ihnen vor Ort im Stall durch, so etwa
- Wundversorgung
- Abszessdrainage
- Entfernung von Hauttumoren ggf. mit Elektrochirurgie, Kryotherapie (Vereisung)
- Kastration (in Pferdeklinik als Belegarzt, im Ausnahmefall auch im Stall)
Sollte ein umfangreicherer chirurgischer Eingriff indiziert sein, arbeiten wir auch hier mit spezialisierten Kolleginnen und Kollegen zusammen, die die erforderliche Operation stationär in einer Pferdeklinik durchführen können.
Sie haben Fragen? Melden Sie sich gerne!
Gynäkologie
Die Fortpflanzungsdiagnostik und Geburtshilfe sind Bestandteile unseres gynäkologischen Leistungsangebotes. Wir unterstützen und beraten Sie bezüglich der Zykluseinstellung Ihrer Stute, der ultraschallgestützten Voruntersuchungen sowie des bestmöglichen Besamungszeitpunktes. Des weiteren beurteilen wir die Qualität des Frischsamens Ihres gewünschten Deckhengstes. Trächtigkeitsuntersuchungen sowie die Früherkennung einer Zwillingsträchtigkeit gehören zu unseren Leistungen.
Sollte es am Geburtstermin des Fohlens zu Komplikationen kommen, führen wir die Geburtshilfe auch vor Ort im Stall durch. Die Trächtigkeit der Stute beträgt im Durchschnitt 336 Tage (322-387 Tag). Zu den Geburtsanzeichen gehören unter anderem das Einfallen der Flanken, Aufeutern (Harztropfen/Kolostrum), Einfallen der Beckenbänder sowie die Verlagerung der Scharm. Sobald die Fruchtblase zu sehen und geplatzt ist, sollte eine natürliche Geburt 5-30 Minuten dauern. Sollte die Geburt länger dauern oder beispielsweise nur der Kopf des Fohlens zu sehen sein, rufen Sie bitte umgehend Ihren Tierarzt/Ihre Tierärztin zur Hilfe! Des Weiteren stehen wir Ihnen gerne bezüglich der Fohlenerstversorgung sowie der Nachsorge Ihrer Stute zur Verfügung.
Zur besseren Einschätzung sind folgende Eckdaten wichtig:
- Abgang der Nachgeburt nach spätestens 2 Stunden
- das Fohlen liegt nach ca. 10 Minuten in Brustbauchlage
- erster Saugreflex nach ca 20 Minuten
- erste Stehversuche nach 1 Stunde
- Aufnahme des Kolostrums/Biestmilch nach 2 Stunden
- erster Harnabsatz nach ca. 8 Stunden
- erster Kotabsatz (Mekonium) nach ca. 12 Stunden
Sie haben Fragen? Melden Sie sich gerne!
Medizinische Formalitäten, Atteste, Nachweise
In der Pferdehaltung und im Pferdesport fallen eine Vielzahl von medizinischen Formalitäten an, die sowohl aus tiermedizinischer Sicht als auch aus rechtlichen Gründen wichtig sind. Atteste, Nachweise und Bescheinigungen stellen sicher, dass Ihr Pferd gesund ist und den Anforderungen für verschiedene Aktivitäten (z.B. für Turniere, Transporte) entspricht. Wir stellen Ihnen sämtliche medizinischen Formalitäten etc. nach entsprechenden Vorschriften und Richtlinien aus. Es ist wichtig, alle notwendigen Nachweise und Bescheinigungen aktuell zu halten, um rechtlichen Problemen und gesundheitlichen Risiken vorzubeugen, z.B.
- Gesundheitszeugnis
- Impfbescheinigungen
- Bluttests und serologische Untersuchungen
- Transportbescheinigungen
- Zuchtbescheinigungen
- Verletzungs- und Behandlungsnachweise
- Versicherungsbescheinigungen
Sie haben Fragen? Melden Sie sich gerne!
Kaufuntersuchung
Mit einer umfassenden Kaufuntersuchung durch equine-vet können Sie sicherzustellen, dass das neue Pferd, soweit bei der klinischen und röntgenologischen Untersuchung erkennbar, gesund und für den geplanten Verwendungszweck geeignet ist. Unsere Beratung umfasst eine Reihe von Untersuchungen und Bewertungen, die sowohl den physischen Zustand des Pferdes als auch seine Eignung für die beabsichtigten Aktivitäten (Freizeit, Sport, Zucht) berücksichtigen. Wir beurteilen das Tier nach professionellen Maßstäben und dokumentieren im Detail.
- Allgemeine klinische Untersuchung
- Orthopädische Untersuchung
- Leistungsdiagnose
- Zahnuntersuchung
- Augenuntersuchung
- Labortests
- u.a.
Die Untersuchung erfolgt gemäß dem Hippiatrika-Vertrag über die Untersuchung eines Pferdes (14. Aufl./2021)
Sie haben Fragen? Melden Sie sich gerne!
Augenuntersuchung
Augenerkrankungen sind in vielen Fällen als Notfälle anzusehen. Da Pferde gerne mit dem betroffenen Auge am Karpalgelenk oder an anderen Gegenständen reiben, kann dies bei Nichtbehandlung zu weitaus schlimmeren Erkrankungen des Auges (z.B. Hornhautdefekt, Hornhautulkus, Fremdkörper im Auge) führen. Die Symptome für Augenbeschwerden können unterschiedlich sein:
- Schwellung
- Rötung der Bindehaut
- Lidkneifen
- Augenausfluss
- Verfärbungen
- Auflagerungen oder Einblutungen
- Stellung der Pupille etc.,
Die Behandlung hängt von der spezifischen Diagnose ab; equine-vet verfügt über spezielles Instrumentarium (z.B. Augenspiegel, Ultraschall, Fluoreszein Test, Augeninnendruckmessung, Spaltlampenuntersuchung u.a.), um der Ursache der Beschwerden auf den Grund zu gehen.
Sollten besondere Untersuchungen oder Operationen am Auge nötig sein, arbeiten wir auch mit spezialisierten Fachtierärzten und -ärztinnen für Ophthalmologie zusammen.
Sie haben Fragen? Melden Sie sich gerne!
Bea F.
Via Google
Für mich der beste Tierarzt für Pferde im Umkreis von München. Egal ob Lahmheiten, Rehe oder anderes, mein Pferd wurde einfach bestmöglich behandelt.
Herr Dr. Krieg und sein Team sind super freundlich, hilfsbereit und haben immer ein offenes Ohr. Ebenso wird sich ausgiebig Zeit genommen über Befunde und Therapieansätze zu sprechen.
Ich bin Herrn Dr. Krieg und seinem Team sehr dankbar für alles, er hat immer wieder mein Pferd fit bekommen.
Verifiziertes Nutzerprofil
Via Jameda
In unserem schweren Fall zeigte Hr. Krieg unermüdlichen Einsatz. Er ließ nichts unversucht unserer Ponystute Schmerzlinderung zu verschaffen um sie wieder auf 4 Beinen laufen zu sehen. Es wurde die gesamte Vorgehensweise immer ausführlich besprochen und mir wurde nichts aufgedrängt.
Sein Fachwissen und sein Einfühlungsvermögen zeichnen ihn aus.
Für unser Pony war diese Behandlung der Jackpot!
Zu Beginn blieb wenig Aussicht auf Lebensqualität.
Aktuell läuft sie sicher und stabil auf 4 Beinen und wir freuen uns über jeden Tag indem sie Freude hat sich zu bewegen. Für diesen Behandlungserfolg bin ich unendlich dankbar. Weiterempfehlung zu 100%
Bianca Weber
Via Google
Aus meiner Sicht der beste Tierarzt für Pferde im Umkreis von München, den wir endlich gefunden haben. Insbesondere bei Lahmheiten sehr zu empfehlen. Nach langer Suche mit unterschiedlichsten Tierärzten die passenden Empfehlungen abgegeben und somit endlich die Ursache entdeckt und behandelt. Kein wildes "rumbrobieren" sondern fachlich fundiert und sehr menschliche Beratung.
Wir fühlen uns sehr gut aufgehoben und geben eine klare Empfehlung ab. Danke für Alles! Donna & Bianca
Annika Starke
Via Google
Mein Reitponywallach überschlug sich im vergangenen April und zeigte in der Folge Probleme mit der Schulter, war z.B. nicht mehr in der Lage, sein rechtes Vorderbein während des Hufschmiedtermins auf den Bock zu setzen. Dr. Krieg behandelte nach eingehender Betrachtung in der Bewegung an der Hand und an der Longe meinen Ponywallach zunächst chiropraktisch, was nicht nur für Schmerzfreiheit beim nächsten Hufschmiedtermin, sondern zusätzlich dafür sorgte, dass das Pferd in der Arbeit unter dem Sattel viel besser schwingt, seine Hinterhandaktivität gesteigert hat und insgesamt noch motivierter bei der Sache ist als zuvor.
Darüber hinaus zeigt sich Herr Krieg auch über die Behandlung vor Ort hinaus sehr interessiert am Wohlbefinden des Pferdes. Der kontinuierliche telefonische Austausch sowie die gute Erreichbarkeit bei Rückfragen geben mir Sicherheit und sind ebenso hervorzuheben wie die hohe fachliche Kompetenz in der Behandlung vor Ort. Herzlichen Dank für alles!
Thomas Est.
Via golocal
Eine befreundete Tierärztin hat mir Dr. Krieg enpfohlen. Ich fühle mich und mein Pferd bei Dr. Krieg und senem gesamten Team versorgt und aufgehoben, die kompetente und freundlich Art, aber auch die zuverlässige Terminvereinbarung und das versorgen des Patienten haben mich restlos überzeugt. Man findet selten eine Praxis, bei der das Wohl des Patienten und der Servicefedanke so im Vordergrund steht.
Ich bin froh, dass ich mit meinem Pferd bei Dr. Krieg und seinem Team gelandet bin, und schätze die gute Zusammenarbeit sehr!
Verifiziertes Nutzerprofil
Via Jameda
Dr. Krieg kam zur Diagnostik. Er war mehrere Stunden da und hat sich die Zeit genommen der Ursache auf den Grund zu gehen. Bei der anschließenden Besprechung konnte ich alle Fragen stellen und mir wurde alles verständlich erklärt.
Dr. Krieg hat sich um alles gekümmert. Befunde an die Klinik übermittelt, Termine ausgemacht und stand immer im engen Kontakt mit der Klinik.
Von Dr. Krieg habe ich das Rundum-Sorglos-Paket erhalten 🙂 Auch wieder zu Hause war die Betreuung von ihm tiptop.
S.
Via Google
Seit über 15 Jahren ist Dr. Krieg mein Tierarzt.
Vor Ort nimmt er sich Zeit, und ich schätze ihn sehr für seine genaue und ruhige Arbeit, die er auch ausführlich erklärt (und keinesfalls arrogant).
Schon bei meinem alten „Rehe-Pferd“ stand er immer parat, wenn mal wieder ein Rehe-Schub kam und wir schnell handeln mussten. Seine Einstellung ist sehr „pro Pferd“.
Mein aktuelles Pferd behandelt er auch chiropraktisch und mit Cranio-Sakral-Therapie, und es läuft seitdem richtig gut.
Sowohl als Tierarzt und auch als Chiropraktiker kann ich ihn nur empfehlen.
Sophia Schenk
Via golocal
Verbindung v. traditionellem medizin. Wissen mit chiropraktischer Fachkompetenz!
Zu Dr. Krieg bin ich damals über eine Empfehlung gekommen, da mein Pferd seit ca. einem dreiviertel Jahr lahm war und mit Hilfe der traditionellen Therapie (eines anderen Tierarzts) keine langfristige Besserung erzielt werden konnte. Demnach war ich auf der Suche nach einem Tierarzt mit einem ganzheitlichen Konzept, welches Dr. Krieg definitiv anbietet. Meiner Meinung nach hebt sich Dr. Krieg von anderen Tierärzten durch sein umfangreiches Leistungsspektrum ab, welches eine ganzheitliche Betrachtung der Pferde ermöglicht und die traditionelle Medizin mit alternativen Methoden vereint. Das ist für mich von großer Bedeutung, da dadurch eine umfangreiche Diagnostik ermöglicht wird und Probleme/Lahmheiten konkret auf ihre tatsächlichen primären Ursachen zurückgeführt und behoben werden können.
Dr. Krieg kommt seitdem regelmäßig zu uns und erzielt dabei jedes mal einen wahnsinnigen Effekt. Vielen Dank lieber Claudius für deine jahrelange Betreuung! 🙂
Verifiziertes Nutzerprofil
Via Jameda
Ich züchte seit Jahren Pferde und betreibe eine kleine Reitanlage. Der Pferdebestand liegt in der Regel bei mehr als 20 Pferden. Bei dieser Anzahl benötigt man schonmal häufiger einen kompetenten Tierarzt. Herr Dr. Krieg und sein Team sind immer schnell zur Stelle. Die telefonische Erreichbarkeit ist sehr gut. Auch werde ich immer erinnert wenn etwas ansteht, wie z.B. Impfungen. Ich fühle mich sehr gut aufgehoben und kann ihn wärmsten weiterempfehlen. Und ganz wichtig: er hört mir zu.
Wann immer Sie uns brauchen, wir sind für Sie da!